Georg Pfründt — (* 1603 in Nürnberg; † 1663 in Durlach) war ein deutscher Medailleur, Wachsbossierer und Kupferstecher. Leben Georg Pfründt erlebte den Dreißigjährigen Krieg, kam 1643 nach Paris und wurde Schüler des französischen Medailleurs Jean… … Deutsch Wikipedia
Pfründt — Georg Pfrünft (* 1603 in Nürnberg; † 1663 in Durlach) war ein deutscher Medailleur, Wachsbossierer und Kupferstecher. Leben Georg Pfründt erlebte den Dreissigjährigen Krieg, kam 1643 nach Paris und wurde Schüler des französischen Medailleurs Jean … Deutsch Wikipedia
Schaumünze — Mit Schaumünze bezeichnet man Münzen, die zwar zumeist mit dem Nennwert von Umlaufmünzen bezeichnet sind, was sie von Medaillen unterscheidet, deren eigentlicher Zweck jedoch nicht der Einsatz als Zwischentauschmittel war. Als Erinnerungsstücke… … Deutsch Wikipedia
Konterfektmünzen — (Konterfei , Kontrafekt , Kontrefaitmedaillen), meist ovale und gehenkelte Schaumünzen mit einseitiger Bildnisprägung einer hohen Person, wurden als Gnadenbeweise verliehen und an Halsketten getragen. Man nannte darum den Medailleur im 15. Jahrh … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sammlung Kennepohl — Die Münzsammlung Karl Kennepohl ist eine der umfangreichsten Sammlungen westfälischer Münzen, die jemals versteigert wurden. Sie wurde 2004 durch das Auktionshaus Künker in Osnabrück verauktioniert. Die Sammlung enthielt fast 5.000 Einzelobjekte… … Deutsch Wikipedia
Gnadenpfennig — Es gibt mehr Gnadenpfennige als Gnadenthaler … Deutsches Sprichwörter-Lexikon